Samtfussrübling
Wissenschaftlicher Name: Flammulina velutipes
Synonyme: Samtfußrübling, Enokitake, Enoki-Pilz, Winterpilz, Nametake, Yuki-motase, Jin Zhen Gu
Verbreitung und Habitat in der Natur: Der Samtfußrübling ist weltweit verbreitet. Als Habitat bevorzugt Enokitake Laubholz, in Europa kann man seine Fruchtkörper vom Spätherbst bis in den Winter finden, weshalb er in einigen Regionen auch Winterpilz genannt wird. Der Samtfußrübling kann auch leichte Minusgrade und Nachtfrost überstehen, die Fruchtkörper gefrieren und wachsen nach dem Auftauen wieder weiter.
Geeignetes Substrat: Laubholz (besonders geeignet: Eiche, Erle, Pappel, Espe, Weide, Birke, Buche)
Verwendung: Speisepilz
Der Samtfußrübling ist ein vor allem in Asien beliebter Speisepilz, mit kleinen aber sehr wohlschmeckenden Fruchtkörpern. Die Fruchtkörper haben Durchmesser von 2-10 cm, der Stiel wird 3-8 cm lang. Der Enokitake produziert weiße Sporen. In der freien Natur findet man diesen Pilz in nahezu allen gemäßigten und kalten Regionen auf der Nordhalbkugel der Erde wie China, Sibirien, Kleinasien, Europa, Nordamerika und Japan; auf der Südhalbkugel der Erde gedeiht dieser Pilz in Australien.
In China hat der Anbau des Enokitake eine lange Tradition und wurde erstmals um 800 n. Chr. dokumentiert. Damals wurden reife Fruchtkörper auf Baumstümpfen verrieben. Oft konnte man an diesen Plätzen im Jahr darauf eine reiche Ernte einfahren. Mehr Erfolg hat man natürlich mit der heute gebräuchlichen Methode mit Dübel-Brut!
Taxonomie:
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Physalacriaceae
Gattung: Samtfußrüblinge (Flammulina)
Art: Gemeiner Samtfußrübling
Sporen: weiß, von ellipsoider Form, zwischen 6-8 x 3-4 µ bei Zuchtformen und zwischen 8-9 x 4,5-6 µ bei wildwachsenden europäischen Variationen.