Fragen zu deiner Bestellung
oder zu unseren Produkten?
Mo-Fr: | 8:00-17:00 |
Ihr könnt uns auch gerne
in unserem Store besuchen!
Karmelitergasse 21, 6020 Innsbruck
Lieferzeit: Die Pilzbrut wrid frisch auf Bestellung für Sie angesetzt. Die Produktionszeit beträgt rund 2 bis 3 Wochen.
Bei diesem Produkt handelt es sich um Frischware die Sie umgehend nach Anlieferung verarbeiten sollten.
Wenn das Produkt nicht gleich verarbeitet wird, kann es im Kühlshrank bei 4 Grad maximal zwei Wochen gelagert werden.
Bitte wählen Sie:
Mastergrain/Körnerbrut (auf Hirsebasis)
Zertifiziert für die biologische Pilzzucht.
(Biokontrollstelle: AT-BIO-301, Austria Bio Garantie)
1 Autoklavebag mit ca. 3,3 kg - 6 l Inhalt
Preis: ab 19,90 €
Geeignetes Substrat:
Nadelholz (besonders Fichten, Douglasien)
Geeignete Anbaumethoden:
Baumstämme, (der Anbau auf Fertigkultur im Gewächshaus ist noch im Forschungsstadium)
Taxonomie:
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Träuschlingsverwandte (Strophariaceae)
Gattung: Schwefelköpfe (Hypholoma)
Art: Graublättriger Schwefelkopf
Sporen: purpur bis braun, länglich-ellipsoid, 7 - 9 × 4 - 5 µ
Zuchtbedingungen:
Hinweis: Der Anbau dieses Pilzes ist noch im Forschungsstadium!
Phase 1: Myzelwachstum
Temperatur: 21 - 24°C
Luftfeuchte: 95 - 100 %
Dauer: 20 - 28 Tage
CO2: > 10.000 ppm
Raumluftwechsel: 0 - 1 pro Stunde
Licht: n/a
Phase 2: Primordia Bildung / Einleitung der Fruchtung
Temperatur: 7 - 13°C
Luftfeuchte: 98 - 100%
Dauer: 10 - 14 Tage
CO2: 1.000 - 2.000 ppm
Raumluftwechsel: 1 - 2 pro Stunde
Licht: 200 - 500 Lux
Phase 3: Fruchtung und Ernte
Temperatur: 10 - 16°C
Luftfeuchte: 90 - 95%
Dauer: 10 - 14 Tage
CO2: 1.000 - 5.000 ppm
Raumluftwechsel: 1 - 2 pro Stunde
Licht: 200 - 500 Lux
Erntewellen: 1 bis 2 Ernten im Abstand von 4 Wochen.
Artikelnummer: | AN488 |
Versandgewicht: | 2,00 kg |
Artikelgewicht: | 1,60 kg |
Inhalt: | 2,50 l |
Wissenschaftlicher Name: Hypsizygus ulmarius
Synonyme: Ulmenausternpilz, Ulmenrasling, Shirotamogitake, Da Yu Mo
Verbreitung und Habitat in der Natur:
Ulmarius ist in der gemäßigten Klimazone in Laub- und Mischwäldern verbreitet und wächst vornehmlich auf Ulmen, Buchen oder Eichen. Leider ist der Bestand in unseren Wäldern in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen, weshalb dieser Pilz nicht mehr gesammelt werden sollte. Durch den Anbau im eigenen Garten braucht man aber auch weiterhin nicht auf diese köstliche Pilzspezialität zu verzichten.
Geeignetes Substrat:
Weizenstroh, Laubholz (besonders geeignet: Ulme, Buche, Pappel, Linde, Ahorn, Weide, Eiche)
Verwendung:
Speisepilz
Der Ulmenseitling ist ein köstlicher Speisepilz, der auf den Märkten oft fälschlicherweise als 'Austernpilz' angeboten wird. Er kann in der Küche wie Austernpilz verwendet werden, die Fruchtkörper sind jedoch größer und geschmacklich etwas intensiver als bei Austernpilzen. Er färbt sich weiß bis hellgrau und hellbraun, abhängig von Substrat und Standort.
Taxonomie:
Phase 1: Myzelwachstum